

Worte, die Dich intellektuell machen und die Du bei jeder Kommunikation benutzen kannst!
Allgemein 28. April 2019 DENKE-ANDERS-BLOG 0

Wir sprechen nicht, wie wir denken. sondern, wir denken, wie wir sprechen!!
Und wieviele Wörter benutzt Du in täglichen Konversationen, die in Deinem Gedankenprozess zurückgespiegelt werden? Wie denkst Du überhaupt? Es vergeht kein Tag, an dem ich mir darüber keine Gedanken mache!
Wir denken, wie wir sprechen, bedeutet in der Praxis, dass Personen mit einem angewöhnten Ghetto-Slang (wie zum Beispiel: “Du Hu***sohn, alda!” oder “Kommst Du Auto?”) in dieser Art und Weise denken. Solltest Du darin feststecken, dann hast Du ein hartes Stück Arbeit vor Dir, um da wieder herauszukommen und Deine Denke von einem Niedrigmaß emporzuheben, vorausgesetzt Du siehst die Notwendigkeit dazu! (DIE QUALITÄT deines Wörterbuchs bestimmt die Qualität DEINES LEBENS!)
Dein Wortschatz ist das Aushängeschild Deiner Persönlichkeit!
Aber auch wir normalen Sprachgewandten benutzen in der Regel Tag um Tag die selben Wörter, und meistens sind es flache Wörter, die, weil Sprache unser Denken formt, dann auch flache geistige Images erzeugen. Als kleine Anregung zum Anliegen, die Denke durch neue Wörter anzuregen, habe ich uns 15 Wörter herausgesucht, die wir in täglichen Konversationen benutzen können. (698 neue Worte für alle Lebenslagen)
Exorbitant
Exorbitant bedeutet “unangemessen hoch”. Mit den steigenden Preisen in letzter Zeit dürfte es nicht schwierig sein, dieses Wort in einem Satz zu verwenden. Sage Deinen Freunden, dass die Benzinpreise exorbitant sind und sie wissen genau, was Du meinst.
Ad hoc
Ad hoc steht nicht bloß für sofort oder spontan, sondern für eine Mischung aus beiden. Es ist eine lateinische Phrase und bedeutet “aus dem Stegreif”.
Inadäquat
Es bedeutet nicht angemessen, oder fehl am Platze. Beispiel: “Die Institutionen erweisen sich schon jetzt als inadäquat.”
Quintessenz
Quintessenz repräsentiert das Wesen einer Sache, den Hauptgedanken, oder Hauptinhalt. Ursprünglich meinte man damit die „fünfte Essenz“ (Äther) nach den vier Elementen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die Quintessenz ist also etwas ganz Besonderes!
Geseiere
Ursprünglich aus dem Hebräischen („gesera“), dann über’s Jiddische ins Deutsche, ist Geseiere ein abgefahrenes Wort, womit wir unser “Gelaber” ersetzen können. Also: “Schluss mit dem Geseiere!!”
Desolat
Wir kennen es, benutzen es aber viel zu selten. Es bedeutet nicht nur schlecht oder miserabel, sondern auch (in der Funktionsweise) ungenügend. Beispiel: “Unsere Politik befindet sich in einem desolaten Zustand!”
Impertinent
Dieses Wort klingt nicht nur intellektuell, sondern ist es auch. War es im 17. Jahrhundert bloß ein Wort der Juristensprache, wurde es später ins Deutsche entlassen.
Konventionell
Konventionell ist traditionsgebunden, auf alte bewährte Weise. Es kam aus dem Lateinischen (“conventio”) über’s Französische (“conventionnel”) ins Deutsche.
Intention
Ein Wort, das auch in der esoterischen Szene seinen Platz hat. Intention ist die Absicht, die Ausrichtung auf ein Ziel. Intention kommt vom Lateinischen (“intendere”), etwas beabsichtigen, nach etwas streben.
Prägnant
Prägnant ist die treffende Kürze und Schärfe im Ausdruck.
Luziferisch
Hier haben wir ein Wort, um das Böse zu demaskieren. Es sollte definitiv häufiger gebraucht werden!
Prekär
Hast Du Dich schon einmal in einer prekären Situation befunden? Den Weg ins Deutsche hat der Begriff über das französische précaire (unsicher, widerruflich) gefunden, während der Ursprung im lateinischen precarius (erbeten) liegt. Prekär klingt um ein Vielfaches besser als heikel, oder?
Subtil
Die Bedeutung von subtil kommt im Zusammenhang. Es bedeutet fein, zart, spitzfindig oder wenn etwas unterschwellig und für andere kaum wahrnehmbar vermittelt wird.
Skurril
Ein Wort, das man von der jungen Generation überhaupt nicht mehr hört. Anstatt “komisch, schräg” könnte “skurril” verwendet werden.
Trivial
Trivial kommt aus dem Französischen und bedeutet abgedroschen, abgeschmackt, banal, beliebig, flau, geistlos, inhaltsleer und könnte darum ein Allround-Wort in der heutigen Welt sein. Die Entscheidung bleibt Dir überlassen!
Abschließendes!
Diese Worte sind Worte, die wir kennen, aber im täglichen Leben kaum benutzen, vielleicht, weil wir es lieben, den einfachsten Weg zu gehen, oder gar keine Lust zu einem Gespräch haben. Aber Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das bloße Erlernen eines neuen Wortes die gleichen Belohnungsschaltungen im Gehirn auslösen kann, wie Sex oder Drogen. (Quelle) Dieser evolutionäre Mechanismus motivierte die Entwicklung der menschlichen Sprache! Lass uns deshalb neue Worte zu unserer täglichen Sprache hinzufügen und uns gut darüber fühlen.
//Niluxx
No comments so far.
Be first to leave comment below.